A     B     C     D     E     F     G     H     I     J     K     L     M     N     O     P     Q     R     S     T     U     V     W     X     Y     Z  
NameBeschreibungNo.
Internationale WeltkartenDie Blätter der “Carte Internationale du Monde au Millionième” entstanden nach grundlegenden Prinzipien (Nullmeridian nach Greenwich, metrisches System), die auf Weltkartenkonferenzen 1909 und 1913 beschlossen wurden. Das ursprüngliche Ziel, ein relativ großmaßstäbiges Kartenwerk über die Erde zu schaffen, konnte nicht voll erreicht werden. Auf Anregung von A. Penck erschienen bis 1914 immerhin 15 Blätter, 1922 übernahm die Internationale Geographische Union (IGU) die Leitung der Herausgabe weiterer Karten. Leider ist das Kartenwerk nicht vollständig erschienen: 2212 Blätter sollten die Erde abdecken, jedoch sind nur etwa 700 veröffentlicht worden. Weiterhin finden Sie eine Auflistung der Internationalen Weltkarte “Karta Mira – World Map” [1:2,5 Mio], die am Institut für Geographie und Geologie der Universität Greifswald einsehbar sind. Dieses Kartenwerk wurde nach einheitlichen Grundsätzen zwischen 1960 und 1980 hergestellt. Als Projektionen kamen zwei Schnittkegelentwürfe zur Anwendung, für die Polkappen ein Azimutalentwurf. Dem Gestaltungstyp nach handelt es sich um eine Höhenschichtenkarte. Hauptelemente des Karteninhalts sind administrative Grenzen, Gewässer- und Verkehrsnetz sowie Siedlungen. Höhen- und Tiefenlinien mit farbigem Kolorit wurden für Höhen- und Tiefenschichten verwendet. Jedes Blatt enthält eine Nebenkarte mit der Staats- und Verwaltungsgliederung. Das Kartenwerk bietet die Möglichkeit – ausgeschlossen sind die ehemals sowjetischen Territorien – Gebiete aller Kontinente physisch-geographisch zu betrachten, einer räumlichen Struktur zuzuordnen und dabei z.B. Verkehrsverbindungen mit Metropolitan areas zu verknüpfen.240
IslandDie “Generalstabens Topografiske Kort” über Island wurde vom “Generalstabens topografiske Afdeling” in Kopenhagen herausgegeben. In den farbigen Blättern sind Siedlungen, Verkehrs- und Gewässernetz, Grünflächen und Lavafelder dargestellt. Höhenangaben erfolgen mittels Isohypsen im 25-m-Abstand. Bezeichnungen erfolgen in isländischer Sprache. Das Kartenwerk hat keine Legende.119
Italien 1:100.00010
Italien 1:25.00059
Italien 1:50.00019
Italien 1:500.0002